Wir gehören zu Zalando

Wie färbt man Kleidung auf natürliche Art?

Wusstest du, dass du mit vielen Zutaten aus der Küche auch ganz einfach ein modisches Batik T-Shirt herstellst? Unser Mini-Guide verrät dir, wie du zu Hause mit Naturfarben Kleidung auf nachhaltige Weise selbst einfärbst.

Registrieren und entdecken

Stylishe Looks zum kleinen Preis

Bekleidung
BekleidungÜber 37,621 Artikel
Schuhe
SchuheÜber 16,707 Artikel
Accessoires
AccessoiresÜber 1,447 Artikel
Alle anzeigenÜber 55,775 Artikel

Wusstest du, dass du mit vielen Zutaten aus der Küche auch ganz einfach ein modisches Batik T-Shirt herstellst? Unser Mini-Guide verrät dir, wie du zu Hause mit Naturfarben Kleidung auf natürliche und nachhaltige Weise ohne großen Aufwand selbst einfärbst.

Dye It Yourself – färbe deine Kleidung selbst

Kleidung ist seit Jahren aus der Modewelt kaum mehr wegzudenken. Viele Stars, Models und Influencer erscheinen regelmäßig in bunter Batikkleidung. So ist es nicht überraschend, dass Muster in dieser Saison zu den heißesten Trends zählen. Beim Einfärben der Kleidung kannst du zudem deine kreative Seite hervorragend ausleben. Hier erfährst du, wie einfach es ist, Textilien selbst zu einzufärben.

Für deine Wunschfarben brauchst du weder spezielle Geräte noch chemische Farbstoffe – alles was du benötigst findest du im nächstgelegenen Supermarkt. Unser Mini-Guide erklärt dir nicht nur, wie du Kleidung einheitlich einfärbst, sondern auch wie du den Ombre Effekt oder andere Farbmuster gekonnt auf dein Kleidungsstück zauberst.

Schritt für Schritt Anleitung für einfaches Einfärben mit Kurkuma

Das indische Gewürz Kurkuma ist nicht nur für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Die natürlichen Farbstoffe dieser Wunderwurzel eignen sich hervorragend zum Einfärben von Stoffen und Textilien. Kurkuma ist aufgrund seiner guten Farbeigenschaften hervorragend für all diejenigen geeignet, die erste Erfahrungen mit dem Einfärben von Kleidung sammeln möchten. Wir haben damit eine Baumwolltasche eingefärbt.

So einfach geht das Einfärben mit Kurkuma:

  1. Schäle eine frische Kurkumawurzel und vermahle diese mit dem Mörser zu einem feinen Pulver. Vorgemahlenes Kurkumapulver funktioniert hierfür genauso gut.
  2. Fülle einen großen Topf zur Hälfte mit Wasser, gib circa 3-4 Esslöffel des Kurkumapulvers hinzu und lass das Ganze etwa 30 Minuten köcheln.
  3. Tauche nun die Baumwolltasche in das Wasser, zuerst nur bis zum unteren Drittel. Lass diese, je nach gewünschter Farbintensität, für ein paar Minuten im Wasser ziehen. Beim Einfärben gibt es kein konkretes Zeitlimit. Alles hängt davon ab, wie intensiv die Farbe auf dem Stoff letztendlich aussehen soll.
  4. Nun tauchst du den Stoff etwas tiefer ins Farbwasser und wartest, bis dieser den gewünschten Farbton erreicht hat. Durch das allmähliche Eintauchen kommt der stylische Ombre Effekt nach und nach zur Geltung.
  5. Nimm nun die Baumwolltasche aus der Wasserlösung und spüle diese mit kaltem Wasser ab. Denke daran, den Wasserstrahl von oben nach unten zu lenken. So stellst du sicher, dass der Teil der Tasche, den du nicht einfärben möchtest, nicht aus Versehen mit dem Farbstoff in Berührung kommt.
  6. Nun kannst du die Tasche aufhängen und trocknen lassen. Dabei ist es wichtig, dass eingefärbte Bereiche nicht mit dem naturbelassenen Teil der Tasche in Berührung kommen. Vermeide zudem das Trocken in direktem Sonnenlicht, da dies die Stofffasern schnell verfärbt. Gerade wenn der Stoff noch nass ist reagieren natürliche Farbstoffe besonders sensibel auf Sonnenlicht.

Think Pink: Avocado zum Einfärben eines T-Shirts

Kurkuma ist ideal, um erste Erfahrungen mit dem Einfärben von Kleidung zu sammeln. Auf der Suche nach natürlichen Farben lohnt es sich jedoch auch, es einmal mit Avocados zu versuchen. Da du zum Färben deines T-Shirts nicht das leckere Fruchtfleisch, sondern nur die Schalen und Samen der Avocado verwendest, gilt diese Option außerdem als besonders nachhaltig.

Interessanterweise erhältst du beim Einfärben mit Avocado kein grünes T-Shirt. Avocadoschalen- und Samen erzeugen stattdessen ein intensives Beige und satte Pfirsichtöne.

So einfach färbst du mit Avocado deine Kleidung ein:

  1. Bereite die Schalen und Samen vor, indem du die Schalen gründlich schrubbst und von Fruchtfleischrückständen befreist. Die Samen schneidest du in zwei Hälften und schälst die braune Hautschicht ab. So gibt es beim Einfärben des T-Shirts keine unerwarteten Überraschungen. 
  2. Gib nun Wasser, Schalen und Samen in einen Topf, bringe den Inhalt zum Kochen und lass diesen bei mittlerer Hitze einige Minuten köcheln. Je länger die Kochzeit, desto intensiver wird die Farbe. Für eine besonders satte Farbgebung kannst du die Schalen und Samen sogar über mehrere Tage verteilt für jeweils 1-2 Stunden pro Tag einkochen. Dabei sollte der Topf unabgedeckt bleiben, da dies die Oxidation und somit die Farbbildung im Wasser fördert.
  3. Sobald die Wasserlösung die gewünschte Farbintensität erreicht hat, legst du das T-Shirt hinein. Auch hier hängt die Dauer des Einfärbens vom gewünschten Farbeffekt ab. Für leichte Pastelltöne reicht ein kurzes Bad, für intensive Farben solltest du dem T-Shirt etwas mehr Zeit in der Farblösung geben.
  4. Nun nimmst du das T-Shirt aus der Lösung und spülst es gründlich mit kaltem Wasser aus. Danach aufhängen und trocknen lassen. Fertig!

Wie färbt man Kleidung mit anderen Farben ein? Eine Übersicht weiterer natürlicher Farbstoffe

Das Einfärben von Kleidung mit natürlichen Farbstoffen bietet dir eine hervorragende Möglichkeit, zu entspannen und dabei gleichzeitig kreativ zu sein. Des Weiteren ist es ein ausgezeichneter Zeitvertreib für Kinder oder für gemeinsame Stunden mit dem Partner. Neben Kleidung, kannst du damit anderen Heimtextilien wie Vorhängen oder Stoffservierten einen neuen Farbglanz verleihen.

Mit diesen Obst-, Gemüse- und Kräutersorten nutzt du das Spektrum natürlicher Farbstoffe voll aus:

blau – Blaubeeren, Heidelbeeren Brombeeren

grün – Spinat, Gras

lila – Rotkohl, Rosen, Blaubeeren

rosa – Erdbeeren, Himbeeren

gelb/orange – Kirschen, Zwiebelschalen, Karotten

rot – Kamillenblüten, Hibiskus, rote Beete, rote Zwiebeln

braun – Kaffee, Tee, Nüsse

Batik T-Shirt selbstgemacht – wie bekommst du selbst ausgefallene Designs auf den Stoff?

Beim Einfärben von Kleidung musst du dich nicht auf eine Farbe oder den Ombre-Effekt begrenzen. Auch den Batik-Effekt erreichst du ganz leicht. Dabei hilft dir die Shibori-Technik aus Japan, bei der die Kleidung vor Beginn des Einfärbens in unterschiedliche Muster gebunden wird. Gummibänder und Wäscheklammern eignen sich ideal dafür.

Verdrehe hierfür das T-Shirt zuerst mit Gummibändern oder Wäscheklammern. Danach tunkst du es in Wasser und schließlich in den Farbstoff. Für einen mehrfarbigen Effekt sprühst oder gießt du den jeweiligen Farbstoff nur auf bestimmte Stellen des T-Shirts, anstatt es komplett in eine Farblösung zu legen. Mit der Shibori-Technik werden ausgefallene Designs mit psychedelischem Touch zu einem Kinderspiel. Gleichzeitig wird jedes deiner selbst eingefärbten T-Shirts damit zu einem unverwechselbarem Unikat.

Welche Stoffarten eignen sich zum Färben mit natürlichen Farbstoffen?

Vor dem Einfärben der Kleidung solltest du darauf achten aus welchem Material diese besteht. Grundsätzlich funktioniert das Einfärben von T-Shirts und anderen Kleidungsstücken nur dann richtig gut, wenn diese hauptsächlich aus Naturfasern wie Baumwolle, Seide oder Leinen bestehen. Diese Materialien nehmen, im Gegensatz zu künstlichen Fasern, die Farbstoffe besonders gut auf und sorgen dadurch für ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Wie pflege ich Tie Dye T-Shirts und andere eingefärbte Kleidungsstücke?

Nicht nur das Einfärben an sich ist für langanhaltende Ergebnisse wichtig, sondern auch, wie du die Kleidung später pflegst und reinigst. Wasche daher selbst eingefärbte Kleidung von Hand und bei niedriger Wassertemperatur. Alternativ kannst du die Waschmaschine nutzen, am besten jedoch nur mit gleichfarbigen Textilien.

Anstatt starker Reinigungsmittel, die natürliche Farbstoffe oft schnell herauslösen, solltest du sanfte und biologische Waschmittel verwenden. Um sich möglichst lange an den intensiven Farben zu erfreuen, ist das Trocknen im Trockner oder in direktem Sonnenlicht nicht empfehlenswert. Diese Methoden sorgen für schnelles Ausbleichen der Farben. Sollte dein Tie Dye T-Shirt doch einmal die Farbe verlieren, färbst du es einfach wieder neu ein!

Kleidung selbst einfärben macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für wirklich individuelle und einzigartige Ergebnisse. Probiere unsere Tipps und lass deiner Kreativität dabei freien Lauf. Und solltest du dafür keine Zeit haben, findest du modische Kleidung auch in unserem Shopping Club.